Laryngorhinootologie 2002; 81(5): 335-341
DOI: 10.1055/s-2002-28344
Otologie
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Retrospektive Untersuchung zur intratympanalen Gentamicin-Behandlung und Saccotomie bei einseitigem Morbus Menière

Follow-up Assessment of Intratympanic Gentamicin Therapy and Saccotomia in Menière's DiseaseS.  Tauber1 , L.  Jäger 2 , W.  J.  Issing1
  • 1 Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenkranke, Ludwig-Maximilians-Universität München (Direktor: Prof. Dr. med. E. Kastenbauer)
  • 2 Institut für Radiologische Diagnostik, Klinikum Großhadern, Ludwig-Maximilians-Universität München (Direktor: Prof. Dr. med. M. Reiser)
Further Information

Publication History

15. Mai 2001

7. November 2001

Publication Date:
08 May 2002 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: In therapieresistenten Fällen des einseitigen persistierenden Morbus Menière werden seit 30 Jahren die intratympanale Behandlung mit ototoxischen Antibiotika sowie die Saccotomie durchgeführt. Diese Behandlungsmethoden werden bislang hinsichtlich therapeutischer Effektivität und Symptomlinderung kontrovers diskutiert. Patienten und Methoden: In der vorliegenden Studie wurde bei Patienten (n=8) mit persistierenden Symptomen einer einseitigen menièriformen Hör- und Gleichgewichtsstörung der Therapieerfolg einer Gentamicinbehandlung und zusätzlicher Saccotomie (n=2) nach einem Zeitraum von 2 - 10 Jahren kontrolliert. Dazu erfolgten audiometrische Untersuchungen sowie eine Evaluation des Gleichgewichtssystems und eine anschließende MRT-Untersuchung. Ergebnisse: In sieben Fällen wurde durch die genannten Behandlungsverfahren Symptomfreiheit von den vorbestehenden rezidivierenden Drehschwindelanfällen beschrieben. In der Mehrzahl war bei thermischer Reizung keine Nystagmusantwort des behandelten Gleichgewichtsorganes nachweisbar (n=4). Die gemessenen Hörschwellen hatten sich zum Zeitpunkt der Untersuchung bei 3 Patienten verändert, sowohl mit einer Verschlechterung (n=1) als auch einer Verbesserung (n=2). Bei 3 Patienten hatte sich der vorbestehende Tinnitus vermindert, wohingegen ein Patient neu aufgetretene Ohrgeräusche beschrieb. Anhand von kernspintomographischen Untersuchungen des Schädels konnten keine strukturellen Veränderungen durch den Morbus Menière oder posttherapeutische Residuen nachgewiesen werden. Zusammenfassung: Die intratympanale Behandlung mit ototoxischen Antibiotika stellt eine wirksame und sichere Therapie des therapierefraktären einseitigen Morbus Menière dar. Sollten wiederholte Therapieversuche mit Gentamicin hinsichtlich der Symptomlinderung und Beschwerdefreiheit erfolglos sein, wäre eine anschließende Saccotomie anzustreben.

Abstract

Background: The intratympanic application of ototoxic antibiotics and saccotomia have been well documented in severe cases of one-sided Menière's disease for 30 years now. Both treatment methods are still subject to controversial discussion. Patients and material: This study includes 8 patients suffering from persistent one-sided Menière's disease after treatment with gentamicin application and additional saccotomia (n=2). We performed follow-up visits including the assessment of hearing ability, vestibular function and cranial MRI, 2-10 years after onset of treatment. Results: After therapeutic interventions 7 patients reported to be healed of their symptom vertigo. In 4 patients the gentamicin-treated vestibular organ did not respond to thermic stimulus at the time of follow-up examination. Auditory threshold shift was observed in 3 patients (1 permanent, 2 temporary), whereas hearing threshold improved in 2 patients. Tinnitus was attenuated in 3 patients, while 1 patient suffered from posttherapeutic onset of tinnitus. Morphological and structural changes due to Menière's disease and treatment procedures were ruled out by cranial MRI. Conclusion: The intratympanic application of ototoxic medication is a safe and effective treatment method in severe cases of Menière's disease. Saccotomia should be considered as therapeutic regimen for persistent symptoms after repeated application of gentamicin.

Literatur

Priv.-Doz. Dr. med. Wolfgang J. Issing

Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenkranke der Ludwig-Maximilians-Universität München · Klinikum Großhadern

Marchioninistraße 15 · 81377 München